High Definition Render Pipeline im Gesicht

keine Aufnahme, sondern live berechnet

Um das obengenannte, kurze Video zu verstehen und etwas zu würdigen, eine kurze Erklärung:

Das Echtzeit-Rendering eines möglichst real aussehenden Menschen ist auch heute noch für Computer eine immense technische Herausforderung. Im Film wird eine ca. 40 Jahre alte Frau mit leicht faltiger Haut und schulterlangen Haaren live berechnet. Zum Einsatz kommen klassische Rasterisierung und realistische Raytracing-Grafikeffekte. Deep Learning kennen wir schon von anderen Versuchsreihen. Im Einsatz hier ist eine KI mit Deep Learning Super Sampling (DLSS) Qualitäten, welche die Bilder auf Ultra HD mit 3840 × 2160 Pixeln hochrechnet.

Die Verschattung im Gesicht wurde mit Raytracing erzeugt, wie auch die Umgebungsreflexionen. Hautverformungen werden anhand der mit Motion Capturing gespeicherten Gesichtsanimationen reproduziert. Haare werden mit einer Adaptive Probe Volume Engine anstatt mit Lightmaps aus Licht- und Umgebungsverdeckung berechnet. Nochmal zur Erinnerung: alles in Echtzeit aus Algorithmen mit spezieller KI gerendert. Es ist noch nicht perfekt, aber schon sehr beeindruckend. Bis Menschen in Videospielen so realistisch aussehen, wird also noch einige Zeit vergehen. Nichtsdestotrotz lässt sich das Ergebnis auf unserer RTX Grafikeineinheit gut reproduzieren, auch wenn wir ein paar Qualitätseinbußen in der Berechnung hatten.

und damit es nochmal so richtig creepy wird

Ins Zwischenland ohne Hobbits

Elden Ring Launch Trailer

Heute ist Launch Day für Elden Ring. Das Hardcore Fantasy Game für die Spieler, die gerne scheitern. Denn Elden Ring wird bockschwer, ist kein knallbuntes MMO Popcorn Schick, sondern brutal, schwierig und komplex und ab 18. Und das alles in einer neuartigen, grossen und endlosen Albtraum Open World, in der manchmal auch leuchtturmgrosse und groteske Monster vorbeistreifen. Wer sich allerdings durchbeisst, wird in einem perfekten Abenteuer auf seinem Spektralross die Zwischenlande erkunden. Glücksmomente garantiert. Wir testen es heute an und werden berichten.

Female Warriors XII – Aloy is back

Horizon Forbidden West

4 Jahre ist es her, dass ich Aloy im Spiel „Horizon Zero Dawn“ vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise begleitet habe. Eines der wenigen Spiele, welches ich komplett inkl. Add-On durchgespielt habe. Ich habe mit ihr mit Pfeil und Bogen in dichten Wäldern Maschinen gejagt, in staubtrockenen Wüsten riesige Langhälse mit meinem Speer erklommen, hohe schneebedeckte Berge überquert und viele Geheimnisse der wahrscheinlich besten Open World in Videospielen entdeckt. Protagonistin Aloy definierte damals neu, wie weibliche Hauptcharaktere in Videospielen auftreten können. Mit „Horizon Forbidden West“ ist nun der Nachfolger auf den Markt gekommen. Die neue Geschichte spielt sechs Monate nach den Geschehnissen von „Zero Dawn“, in denen der Untergang der menschlichen Zivilisation vor 1000 Jahren in filmreifen und perfekt inszenierten Abschnitten aufgezeigt wurde. Nun muss Aloy im zweiten Teil den weiten Weg in den Westen der heutigen USA antreten. Die neue Region bietet einige Momente, die einen Staunen lassen. Der Gang durch die Ruinen von Las Vegas zum Beispiel, ebenso der verwaiste Anblick von San Francisco. Dazwischen gibt es Wüsten und schneebedeckte Gebiete, in denen „Forbidden West“ seine Grafik-Power ausspielen kann. Aloy selbst sieht nun noch detaillierter aus, ihre langen Haare bewegen sich realistisch zur Action. NPCs sind ebenfalls netter anzuschauen und wirken lebensnäher. Die Dialoge haben wie im Erstling oftmals einen gewissen Witz, der die teils doch längeren Gespräche angenehm auflockert. Es wird wohl wieder ein Meisterwerk, wenn da nicht noch ein winziges Problem wäre.

Wir haben es nun schon seit einem Jahr nicht geschafft, eine PS5 zu ergattern. Wer hätte es gedacht, dass unser Abenteuer daran einmal scheitern wird. Nun gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Die Stimmen in deinem Kopf

Ausblick auf das neue Gameplay in Senua’s Saga Hellblade II

Die Stimmen sind so wichtig. Und einzigartig als Gameplay Element in einem Spiel. Obwohl. Ist es nur ein Spiel? Ist es nicht eher wie schon im ersten Teil von Hellblade eine Reise ins Innere von Senua, der Protagonistin in Senua’s Saga? Der erste Teil wurde von einem kleinen Team bei Ninja Theory produziert unter enger Kooperation mit Psychologen und Ärzten, die sich mit Themen wie Depression und Psychosen beschäftigen. Dieser mutige Ansatz in einem Videospiel schlug ein wie eine Bombe.

Was uns im zweiten Teil erwarten wird, wollen wir nicht wirklich verraten. Aber ein Blick auf den Gameplay Trailer lässt uns wieder einmal erstaunt und gespannt auf ein weiteres Meisterwerk hoffen.

Lost in der Warteschlange

Heute ist offizieller Release im Westen von Lost Ark
Ein Trailer zur Einstimmung und Überbrückung der Wartezeit, um auf den Server zu kommen

Um 18 Uhr des heutigen Tages startete Lost Ark im westlichen Europa und Amerika. 1 Stunde lang ging gar nix. Die Server waren überlastet, Steam war überlastet, der Ansturm der Spielergemeinschaft war riesig. Obwohl heute nur der Release für alle Vorbesteller, so wie wir, geplant war. Erst in 3 Tagen öffnet sich dann das Spiel für alle F2P Spieler. Als Vorbesteller konnte man heute schon loslegen, wenn man denn das Spiel runterladen konnte und dann noch auf die Server gelangt wäre. Nun, erst nach 3 Stunden konnte der Download bei uns beendet werden. Als wir dann auf den inoffiziellen deutschen Server „Asta“ wollten, begrüßte uns die traurige Botschaft, dass wir in der Warteschlange die Nummer 20.000 und ein paar Zerquetschte hatten. Mittlerweile rücken wir langsam vor. Eventuell kommen wir noch heute Nacht auf den Server, um wenigstens mit der Charaktererstellung zu beginnen. Egal, 7 Jahre haben wir gewartet. Die paar Stunden mehr machen den Kohl auch nicht mehr fett. Lost Ark feiert heute Premiere mit 500.000 Spielern gleichzeitig. Was für ein Hype.

Nightlounge DJ Sessions – proudly presented by DJ Bangalor

Always live

Auch in 2022 ist die Nightlounge wieder für Euch da. Progressiven TechHouse, DeepHouse und fette Technotunes könnt ihr immer Montags, Freitags sowie Sonntags ab ca. 21 Uhr, manchmal auch spontan an anderen Tagen, in der bekannten Nightlounge hören. Wie? Einfach auf https://twitch.tv/bangal0r gehen und ihr könnt Euch an die Bar setzen. Wenn wir live gehen, dann läuft parallel der Stream auch direkt über die Website bangalor.de

See you in the Nightlounge. Proudly presented by DJ Bangalor.